Hier findest du unseren
Fragebogen zu den Resilienzfaktoren
Anleitung:
Lies für den Resilienz-Test jede der folgenden 35 Aussagen aufmerksam durch und schätze – möglichst aus dem Bauch heraus und ohne lange nachzudenken – ein, in welchem Maß diese für dich heute zutreffen.
Am Ende des Resilienz-Tests findest du die Auswertung (Klick auf den Button)
Hinweis: Zeigt ein Feld den Wert „NaN“, hast du mindestens eine Frage ausgelassen. Schau nochmal nach und klicke dann erneut auf „Auswerten“.
Was bedeutet das Ergebnis meines Resilienz-Tests?
Wert zwischen 1 und 2,5
Der entsprechende Resilienzfaktor ist bei dir schwach ausgeprägt, d.h. dass hier Bedarf besteht, in diesem Bereich an dir zu arbeiten und den Faktor zu verbessern, um deine Resilienz insgesamt zu stärken.
Wert zwischen 2,51 und 3,5
Der entsprechende Resilienzfaktor ist bei dir mittel ausgeprägt, d.h. er ist im grünen Bereich mit Luft nach oben. Du bist grundsätzlich in dem Faktor stabil, kannst aber gern noch etwas daran arbeiten.
Wert zwischen 3,51 und 5
Der entsprechende Resilienzfaktor ist bei dir hoch ausgeprägt, d.h. du bist hier wirklich schon super aufgestellt und sehr resilient. Glückwunsch!
Schau doch einmal in unsere Workshop– oder Kurs-Angebote zum Thema Resilienz. Hier findest du bestimmt ein passendes Angebot, um deine individuelle Resilienz zu stärken!
Hinweis zum Ergebnis des Resilienz-Tests:
Grundsätzlich gilt, dass es nie darum gehen wird, überall eine volle Punktzahl zu erreichen. Das Testergebnis kann dir zeigen, in welchen Bereichen (Resilienzfaktoren) du noch Verbesserungspotenzial hast.
Deine individuelle Resilienz ist immer ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren und je stärker du dich in einzelnen Bereichen entwickelst, desto stärker wird deine Resilienz insgesamt.
Es ist außerdem immer gut, an der eigenen Resilienz zu arbeiten – auch und gerade, wenn wir uns gerade gut fühlen – als Maßnahme der Prävention und Krisenvorsorge!